Scones, Earl Grey und Lady Marmelade

Kein anderer Monat zieht sich in meiner Wahrnehmung derart in die Länge wie der Jänner.  Die ersten 31 Tage im Jahr dauern gefühlsmäßig so lange wie Juli und August zusammen. Mindestens. Einer der wenigen Lichtblicke in diesen trüben Zeiten: das überreiche Angebot an herrlich duftenden Zitrusfrüchten. Die Jagd nach raren Sorten ist die einzige sportliche Betätigung, zu der ich mich um diese Jahreszeit hinreißen lasse. teatimeEntsprechend euphorisch war ich über die Nachricht, dass eine Ladung betörend-aromatischer Bergamotten aus Kalabrien auf dem Weg nach Wien war. Um der begehrten Früchte habhaft zu werden, konnte ich mich sogar dazu überwinden, an einem Sonntag bei Minusgraden mein warmes Zuhause zu verlassen. Den Rest des Wochenendes war ich high. Mit einem breiten Grinsen im Gesicht genoss ich die olfaktorische Illusion, im Inneren einer Earl-Grey-Teedose zu wohnen. Am nächsten Tag habe ich mir dann ein Herz gefasst und einen Großteil der Bergamotten zu Marmelade verarbeitet. Völlig berauscht von dem intensiven Duft, war ich trotz meiner winterlichen Trägheit sogar noch in der Lage, eine passende Unterlage dafür zu backen: buttermürbe Scones mit reichlich Schokoladestücken. Nachmittags zur Tea Time war schon nicht mehr viel davon übrig, auch von meinem Energieschub nicht. Erschöpft aber glücklich habe ich mich mit einer Tasse Tee zurück auf mein Sofa verkrümelt. Der Rest des Winters kann mich aber nicht mehr zermürben – es gibt ja noch jede Menge Sonnenschein im Glas.
Bergamotten | lacapocuoca.at


Zutaten:

  • 280 g Mehl, glatt (D: Type 550)
  • 60 g Rohrzucker, plus etwa ein EL zusätzlich zum Bestreuen
  • 70 g Butter
  • 200 g Obers, plus ein bisschen mehr zum Bestreichen
  • 2 TL abgeriebene Schale von einer Bio-Bergamotte (ersatzweise Zitrone)
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

Adaptiert nach einem Rezept von The Bojon Gourmet


Zubereitung:

Die Schokolade in kleine Stückchen zerbrechen. Die fein abgeriebene Schale der Bergamotte mit dem Zucker vermischen und dabei mit den Fingern ein bisschen zerreiben, damit sich das Aroma besser entfaltet. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz vermischen und zusammen mit der kalten (!) Butter in kleinen Stücken zum Zucker geben. Mit den Fingern zerkrümeln, es sollten noch feine Butterklümpchen sichtbar sein. Die Schokolade untermischen und dann das Obers einrühren. Teig zu einer Kugel formen, flachdrücken (Höhe sollte etwa 2-3 Fingerbreit betragen) und mit einem Dessertring o.ä. Kreise ausstechen. Auf einen Teller platzieren, in den Tiefkühler übersiedeln und eine halbe Stunde fest werden lassen. Die Scones auf ein Backblech legen, mit etwas Obers bestreichen und mit Zucker bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Ober- und Unterhitze) für rund 15 – 20 Minuten backen, bis sie ein bisschen Farbe angenommen haben. Gut auskühlen lassen und mit Marmelade servieren.

 

Verfasst von

...auf der Suche nach la dolce vita

7 Kommentare zu „Scones, Earl Grey und Lady Marmelade

  1. Hach, das klingt lecker! Ich habe hier auch schon einmal versucht an Bergamotten heran zu kommen, aber das gestaltet sich doch als recht schwierig ;)
    Daraus Marmelade zu machen und diese auf Scones zu streichen ist eine herrliche Idee. Damit vergeht der Winter sicher ein wenig schneller. Ich habe übrigens auch das Gefühl dass der Januar sich jedes Jahr ewig in die Länge zieht… aber bald ist er ja vorbei und dann haben wir sogar fast schon den März in Aussicht *hihi

    Liebe Grüße,
    Ylva

  2. Eine Tasse Earl Grey und dazu frische Scones, das wäre jetzt richtig fein! Zitrusfrüchte sind wirklich die beste Medizin gegen schlechte Laune im Winter, allein die Farbe ist einfach nur wunderbar..

Schreibe eine Antwort zu Der Klang von Zuckerwatte Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..