Brombeersorbet bis Badeschluss

Jeden Tag um Punkt 19 Uhr 30 setzt die Musik ein. Aus dem Freibad am anderen Ufer der Alten Donau weht leise die „Serenata Rimpianto“ von Enrico Toselli herüber. Ein paar wehmütige Takte, die nach Abschied klingen. „Sehr geehrte Gäste, es ist Badeschluss“, mahnt die Stimme aus den Lautsprechern zum Aufbruch, während der Himmel sich langsam orangerosa färbt. Uns kann das zum Glück aber egal sein. Wir müssen nicht nach Hause – wir sind zu Hause.

Zeitig in der Früh, noch vor der großen Hitze, waren mit dem Kajak unterwegs, haben nach Brombeeren Ausschau gehalten und dem großen Lavendelstrauch am Ende der Straße einen Besuch abgestattet. Im Licht der untergehenden Sonne können wir jetzt dafür die Früchte unserer Arbeit genießen – und zwar in gefrorener Form. Das selbst gemachte Brombeersorbet mit seiner leichten Lavendelnote schmeckt den Kindern zum Glück fast so gut wie die Pommes im Freibad vis-à-vis.


ZUTATEN:

  • 700 g Brombeeren
  • 4 El Bio-Zitronensaft
  • 200 g Zucker
  • 1 TL Lavendel

ZUBEREITUNG:

Die Brombeeren verlesen und waschen. Mit Zitronensaft und Zucker in einen hohen Topf geben, aufkochen und zwei, drei Minuten sprudelnd kochen lassen. Den Lavendel in ein Teeei geben und einige Minuten in der Fruchtmasse ziehen lassen.

Brombeermasse fein pürieren, durch ein Sieb streichen und abkühlen lassen.

Kalte Sorbet-Masse in die Eismaschine geben und nach Anleitung gefrieren lassen.

Verfasst von

...auf der Suche nach la dolce vita

8 Kommentare zu „Brombeersorbet bis Badeschluss

  1. wenn der Sommer doch nicht immer so schnell vorüber wäre… sehr stimmungsvoll wie immer, und danke für das rezept! Hab leider noch immer keine Eismaschine… m

Schreibe eine Antwort zu Sabine Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..