Trockentraining

Dry January ist für mich immer schon ein willkommener Anlass gewesen mehr zu trinken. Natürlich keinen Alkohol, von dem lasse ich ohnehin das ganze Jahr die Finger. Aber es spricht ja wohl nichts dagegen, sich den ein oder anderen Mocktail hinter die Binde zu gießen.

Die beste Zeit dafür ist definitiv jetzt im Winter, wenn Blutorangen Hauptsaison haben. Saft aus frisch gepressten Moro, Tarocco oder Sanguinella leuchtet schließlich in schöneren Rot- und Orangenuancen als jeder Campari oder Aperol es je könnten.

In meinem Job als Fotografin sind Drinks immer schon meine absoluten Lieblingsmotive gewesen. Die leuchtenden Farben, das Licht, das sich so schön im Glas bricht, glitzernde Eiswürfel, die wunderbare Reflexionen zaubern – ich würde am liebsten den ganzen Tag nur Cocktails in schummrigen Bars fotografieren. Und dazu vielleicht den ein oder anderen Barkeeper…


ZUTATEN:

  • 200 ml Blutorangensaft, frisch gepresst
  • 50 ml Rote Rübensaft
  • Ein Spritzer Limettensaft
  • 1/8 TL frisch geriebener Kurkuma
  • Ginger Ale zum Auffüllen
  • Orangenscheiben für die Garnitur

ZUBEREITUNG:

Kurkuma schälen und fein reiben (Handschuhe tragen!) Orangen auspressen. Eiswürfel in Gläser füllen und den Kurkuma dazu geben. Rote Rübensaft eingießen, dann Orangensaft und einen Spritzer Limettensaft dazu geben. Nach Geschmack mit Ginger Ale auffüllen.

Verfasst von

...auf der Suche nach la dolce vita

7 Kommentare zu „Trockentraining

  1. Deine Fotos fand ich schon immer so toll und professionell… jetzt ist mir auch klar, warum. Ich hoffe, du bist hier nur so still, weil es so viel zu fotografieren gibt. :)

    1. haha, danke! im moment gibt es gerade nicht viel zu fotografieren, aber nach dem lockdown hoffentlich wieder… am blog ist es vor allem deswegen so ruhig, weil es ihn schon so lange gibt und ich schon alle rezepte gepostet habe. aber dieser tage sollte wieder was neues online gehen 😊

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..