Auf dem schmalen Fensterbrett am Gang vor meiner Wohnung herrscht im Sommer dichteres Gedränge als am Strand von Caorle in der Hochsaison. Ein arg zerrupftes Basilikumpflänzchen muss mit Minze, Rosmarin und Thymian kuscheln. Für mehr reicht der Platz auch schon nicht mehr. Aber eines Tages habe ich hoffentlich meinen eigenen kleinen Kräutergarten, in dem sich Salbei, Oregano und Lorbeer breit machen können. Knoblauch darf in meinem bis dato leider noch imaginären Pflanzenparadies natürlich auch nicht fehlen – allein schon wegen der Optik.
Kräuter und Gewürze sind das Herz und die Seele der Sommerküche, wie ich sie liebe. Insalata caprese mit Unmengen Basilikum, Melonenkaltschale mit kühlender Minze, eingelegtes Obst und Früchte mit Rosmarin – die Möglichkeiten sind schier endlos. Weil sie leichter verfügbar und länger haltbar sind, verwende ich häufig natürlich auch getrocknete Kräuter -selbstverständlich nur in 1A-Qualität. Durch das Trocknen intensiviert und verändert sich der Geschmack, was bei manchen Zubereitungsarten durchaus ein Vorteil sein kann. Das Traditionsunternehmen Kotányi hat Blogger nach ihrem besten Kräuter-Rezept für den Sommer gefragt. Für meinen Beitrag habe ich eine Zubereitungsart gewählt, die im Italienischen unter dem Begriff al cartoccio läuft. In Pergamentpapier oder Backpapier gewickelt, lassen sich im Handumdrehen nämlich wunderbar aromatische Gerichte zubereiten. Durch das sanfte Garen in der Hülle bleiben auch Nährstoffe weitgehend erhalten. Weiteres Plus: Die Päckchen lassen sich gut vorbereiten und wandern dann nur noch kurz vor dem Servieren in den Ofen. Schließlich kann man die Zeit im Sommer besser nutzen, als ewig lange in der Küche zu stehen.
Mein Rezept – ein Kabeljaufilet mit mediterranem Kräuteröl, Kapern, Oliven und Tomaten – schmeckt für mich definitiv nach Sommer. Wer keinen Fisch mag, greift einfach zu Hühnerbrust. Auch fester Schafs- oder Ziegenkäse und frisches Gemüse (Zucchinischeiben, Paprikaschoten) bieten sich natürlich an.
Kräuter-Kabeljau al cartoccio
ZUTATEN:
für zwei Portionen
- 2 größere (TK)-Kabeljaufilets (Loins)
- 2 TL Toskana Kräuter von Kotányi*
- Olivenöl
- 2 mittelgroße Tomaten
- 1 EL Kapern
- 6 grüne oder schwarze Oliven ohne Kern
- Backpergament (ersatzweise Backpapier, ich verwende gerne runde Zuschnitte)
- Salz, Pfeffer
ZUBEREITUNG:
Kräuter mit Olivenöl zu einer cremigen Paste verrühren. (Aufgetauten) Fisch abspülen und gründlich trocken tupfen. Mit dem Kräuteröl bepinseln, leicht salzen und pfeffern und auf ein zugeschnittenes Stück Backpergament legen. Tomaten waschen, vierteln und dabei die Kerne entfernen. Oliven in Stückchen schneiden, Kapern im Ganzen lassen – alles gleichmäßig auf den Fischfilets verteilen. Das Papier oberhalb der Länge nach mehrmals einschlagen und falten, dann die Seiten eindrehen und mit Küchengarn verschließen. Darauf achten, dass die Päckchen wirklich fest verschlossen sind! Bei 160 Grad (Umluft) im Ofen rund 20 Minuten garen. Dazu passt Weißbrot.
Rückblick auf einen Sommerabend mit Kotányi und Bernie Rieder
Wie geschickt ein Starkoch mit Aromen spielt, habe ich vor kurzem bei einem Blogger-Event der Firma Kotányi erleben dürfen. Bernie Rieder hat unsere Runde im Anschluss an eine Werksführung mit einem sommerlich-leichten Menü verwöhnt, bei dem natürlich Kräuter und Gewürze im Mittelpunkt gestanden sind. Darunter allerhand feine Dinge wie Melanzani-Tartare mit Dalmatinischen Kräutern, Paradeiserpesto „Rosso“ Paprika mit Toskana Kräutern, ”Balsam Rosso“ Linsen und Szegediner Krautfleisch mit Schweinsbackerl und Chorizo. Und wer kann zum Abschluss schon zu einer Zitronentarte Nein sagen?
* Die Gewürzmischungen wurden mir von der Firma Kotányi zur Verfügung gestellt.
Ich hab schon einen kräutergarten! :P
mein basilikum wuchert wie blöde, weiß gar nicht, was ich noch alles damit anstellen soll. die idee mit dem päckchen greife ich gerne auf, da mach ich meinen gästen demnächst sicher eine große freude… lg, fee
immer her mit dem basilikum! ich ernähre mich im sommer quasi ausschließlich von insalata caprese :)
hallo! kann ich zum einpacken vielleicht auch alufolie verwenden? hab leider kein kochpergament zuhause.. lg, susi
ich persönlich rate jedem davon ab, alu in der küche oder beim grillen zu verwenden. finespitz lisa hat vor kurzem ausführlich darüber geschrieben, lege dir ihren beitrag ans herz: http://www.finespitz.at/grillen-ohne-schaedliche-grilltassen-mehrweg-alternative/ lg, claudia
Sieht sehr fein aus! Werd ich mit hühnerbrust probieren! Lg,v
freut mich!