Ein Kirschenbett im Mohnfeld

Wer braucht schon einen Kalender oder Meteorologie? Für mich beginnt der Sommer immer genau dann, wenn die heimischen Kirschen reif sind. Wundervolle, pralle, herzförmige Früchte, die wie rote Edelsteine in der Sonne funkeln. Ohne Kirschenkernespucken, Kirschohrringe und Kirschenkuchen kommt bei mir einfach kein Sommerfeeling auf. Daran ist nicht zu rütteln.

kirschen2-Expokirschen4-Expo

Speaking of Kirschenkuchen: Ich bin auf diesem Gebiet normalerweise eine kompromisslose Puristin: Am liebsten ganz klassisch, möglichst ohne Schnörkel, Streusel und Zuckerguss. Im Idealfall so, wie ihn meine Oma in meiner Kindheit gebacken hat: Butterschwerer Teig, Kirschen oben drauf, basta. Als ich kürzlich aber eine Freundin auf dem Land besucht habe, um die Kirschenbäume in ihrem Garten ein bisschen von ihrer schweren Last zu befreien, bin ich an einem Mohnfeld vorbeigeradelt. Tausende Blumen, die sich sanft im Wind gewiegt haben. Ein ergreifend schöner Anblick. Plötzlich hat es in meinem Kopf irgendwie Klick gemacht. Danke, ich hab‘ den Wink verstanden! Es gibt zur Abwechslung Mohnkuchen mit Kirschen!

mohnfeld4-Expomohnfeld2-Expomohnfeld-Expo

Dabei habe ich mich gleich ein bisschen im Hochstapeln geübt: Als Basis für meine sommerlichen Törtchen wurde kurzentschlossen ein glutenfreier Mohnkuchen gebacken, mit Ricottacreme bestrichen und in Amaretto eingelegte Kirschen darauf verteilt. Weil, warum eigentlich nicht? Ich hätte ewig so weitergeschichtet, mehr als drei Ebenen waren aus Stabilitätsgründen aber nicht drinnen – sonst wären wir optisch ein bisschen beim schiefen Turm von Pisa gelandet. Und ich wollte doch nur ein gemütliches Bett für meine geliebten Kirschen.

mohntorte3-expo

Mohntorte mit Ricottacreme und Amaretto-Kirschen


ZUTATEN:

Für den Tortenboden:

  • 6 Eier
  • 150 g Butter, zimmerwarm
  • 100 g Staubzucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 MS Zimt (gemahlen)
  • 2 EL Rum
  • 50 g Feinkristallzucker
  • Salz
  • 150 g Mohn, gemahlen

Für die Ricotta-Creme:

  • 250 g Ricotta
  • 100 ml Obers
  • 4 EL Honig

Für die Amaretto-Kirschen:

  • 250 g Kirschen
  • 4 cl Amaretto
  • 5 g Rohmarzipan
  • 1 EL Honig

mohntorte2-expo

ZUBEREITUNG:

Für die Amarettokirschen die Früchte waschen, entkernen und halbieren. Gemeinsam mit den anderen Zutaten bis auf den Honig in einem Topf erwärmen. Etwas überkühlen lassen, Honig einrühren und in ein sauberes Glas füllen. Einige Stunden, am besten über Nacht, ziehen lassen.

Eier trennen. Butter mit Staub- und Vanillezucker, Zimt sowie Rum schaumig rühren. Dotter einzeln unterrühren.

Eiklar mit Kristallzucker und einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen; ein Drittel davon in die Dottermasse rühren, restlichen Schnee und den Mohn unterheben.

Ein Blech mit Backpapier auslegen, Masse einfüllen, glatt streichen und im vorgeheizten Rohr bei 180 Grad (O/U) rund 40 Minuten backen.

Kuchenboden auskühlen lassen und dann mit einem Servierring Kreise ausstechen.

Ricotta mit Honig aufschlagen , Obers zufügen und mixen, bis die Konsistenz fester wird. Bis zur weiteren Verwendung kühl stellen.

Zusammenbau: Kuchenkreis mit 1 EL Ricotta bestreichen, ein paar Kirschen darauf verteilen, dann wieder einen Kuchenkreis oben drauf. Wiederholen. Oberste Schicht nach Geschmack mit Kirschen, Schokoraspel oder Schokosauce dekorieren.

Verfasst von

...auf der Suche nach la dolce vita

6 Kommentare zu „Ein Kirschenbett im Mohnfeld

  1. wow! absolutes traumteil! kirschen und mohn sind für mich eine perfekte kombi… schokoflocken schaden natürlich auch nicht :))

  2. perfekte Kombination!
    Ich hab kürzlich in einer Konditorei Kirsch- plus Mohn-Eis gegessen und mit der Besitzerin diskutiert, wie gut doch ein solcher Kuchen schmecken würde!!
    lg

  3. toll, muss ich ausprobieren! liebe alles mit mohn – obwohl mir die körnchen immer so schön zwischen den zähnen stecken bleiben ;) glg,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..