Bowle + Granita = Bowlita

Hybrid Food ist eine dieser modischen Erscheinungen, die man entweder liebt oder hasst. Angefangen hat alles mit dem Cronut, einer ebenso fettigen wie süßen Kreuzung aus Croissant und Donut. Der Hype rund um das Gebäck hat den Boden für viele weitere Zwitter-Snacks geebnet: Von Cragels (Croissant/Bagel) über Bruffins (Brioche/Muffin) und Ramen Burger aus Nudeln reicht die Bandbreite in den USA mittlerweile. Natürlich ist auch die Lebensmittelindustrie schnell auf den Zug aufgesprungen und hat fragwürdige Kreationen wie den Pizzaburger hervorgebracht. Erdbeeren | lacapocuoca.atKlar, man kann es auch übertreiben. Grundsätzlich kommt jemandem wie mir ein solcher Trend aber sehr entgegen. Entscheidungen sind nämlich nicht unbedingt mein Ding. Gleichzeitig bin ich aber durchaus ein Fan von Experimenten. Warum also nicht ein paar Klassiker der österreichischen Mehlspeisküche verpaaren? Aus einem Kaiserschmarren und einem Apfelstrudel könnte zum Beispiel ein Kaiserstrudel werden? Guglhupf und Germknödel würden zusammen einen köstlichen Guglknödel ergeben. Ich hätte da wirklich jede Menge Ideen.

Weil die Sommerhitze den Appetit aber momentan doch ein wenig arg drosselt, fangen wir erst einmal mit einem Hybrid-Drink an. Oder einem Hybrid-Dessert, wenn man das so sehen will. Die Erdbeersaison ist gerade auf dem Zenit und eine fruchtige Bowle lasse ich mir nie entgehen. Gleichzeitig dürstet es mich um diese Jahreszeit immer nach Granita di limone, einem gefrorenen Klassiker aus Sizilien von Sorbet-ähnlicher Konsistenz. „Warum nicht beides mischen?“, schoss es mir eines Abends in den Kopf. Schon tags darauf schlürfte ich zufrieden an meiner allerersten Bowlita. Wie man diese eiskalte Erfrischung am besten zu sich nimmt? Natürlich mit einem dieser Dinger, die gleichzeitig Löffel und Strohhalm sind – Hybrid-Besteck für Hybrid-Drinks.

Bowlita | lacapocuoca.at


Zutaten: (für vier Gläser)
Für die Granita:

  • 250 ml Wasser
  • 150 g Zucker
  • 250 ml frisch gepresster Zitronensaft (3 – 4 große Zitronen)
  • Abrieb von 1 Bio-Zitrone

Für die Bowle:

  • 250 g Erdbeeren (oder andere Sommerfrüchte wie Pfirsiche, Himbeeren oder Melonen)
  • 4 – 5 EL Zucker (je nach persönlicher Vorliebe und Süße der Früchte)
  • Ein Schuss Wodka (optional)
  • 1 Flasche trockener Sekt/Prosecco
  • Zitronenthymian (optional) für die Garnitur

Zubereitung:

Für die Granita den Zucker und das Wasser gemeinsam aufkochen und rund zehn Minuten sanft köcheln lassen, bis die Mischung etwas eingedickt ist. Den Zitronensaft und den Schalenabrieb untermischen. Die Mischung abkühlen lassen und in einem geeigneten Gefäß (aus Glas oder Metall) in den Tiefkühler stellen. In den nächsten Stunden immer wieder – möglichst stündlich – durchmischen. Über Nacht durchfrieren lassen. Für die Bowle die Früchte waschen, in Stücke schneiden und mit Zucker und ev. einem Schuss Wodka ansetzen. Früchte in Gläser füllen, einige Löffel Granita (ev. im Kühlschrank kurz antauen lassen) einfüllen und mit kaltem Sekt auffüllen. Sofort servieren.

Verfasst von

...auf der Suche nach la dolce vita

6 Kommentare zu „Bowle + Granita = Bowlita

  1. oh ja, ich nehm eine! es ist so verdammt heiß, da kann man gar nicht früh genug mit dem trinken anfangen :-)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..