Von meinen Kollegen beim Radio gibt es eine Redaktion, die ich um diese Jahreszeit ganz und gar nicht beneide: die Meteorologen. Spätestens wenn das erste Mal „Last Christmas“ über den Äther läuft, müssen unsere ohnehin schon leidgeprüften Wetterexperten ständig die immer gleiche Frage beantworten: Wie stehen die Chancen auf weiße Weihnachten? Als ob sie einen direkten Draht zum Wettergott und obendrein eine Kristallkugel hätten! Auch wenn es manche nicht hören wollen: Seriöse Prognosen sind leider nur wenige Tage im Voraus möglich. Aber ich kann schon hier und jetzt verraten: Die Chancen auf weiße Weihnachten stehen heuer gut – zumindest auf dem Teller könnte leise der Schnee rieseln. Für Türchen Nummer 10 in Zorras kulinarischem Adventkalender habe ich einen italienischen Dessert-Klassiker in ein hübsches Weihnachtsoutfit gesteckt – Schokoschneeflocken inklusive. Mit ihrer weißen Glasur und einer Füllung, die nach Lebkuchengewürzen duftet, sind die Profiteroles ein süßes Trostpflaster für alle, mit denen es Frau Holle heuer vielleicht nicht ganz so gut meint. Und sind wir uns ehrlich: Wer braucht schon angezuckerte Bäume und ungenießbare Eiszapfen draußen, wenn es drinnen Schokolade gibt?
Zutaten (für 4 Portionen):
Für den Brandteig:
- 1/4 l Wasser
- 50 g Butter
- 140 g glattes Mehl
- 3 Eier (zimmerwarm!)
- Eine Prise Salz
Für die Füllung:
- 250 ml Milch
- 25 g Mehl
- 2 Eigelb
- 60 g Zucker
- 1/2 TL Lebkuchengewürz
- 100 ml Obers, geschlagen
Für die Glasur:
- 200 g weiße Schokolade
- 250 ml Obers
Zubereitung:
Eine ausführliche Anleitung zur Herstellung von Brandteiggebäck habe ich in meinem Beitrag über Eclairs schon vor einiger Zeit gepostet. Das Wasser erhitzen und die Butter darin schmelzen lassen. Das Mehl mit einer Prise Salz vermischen und einrühren. So lange rühren, bis sich der Teig sowohl vom Topf als auch vom Kochlöffel löst. Die Masse soll glänzend und geschmeidig aussehen. Abkühlen lassen und dann die Eier einzeln mit dem Mixer einarbeiten. Die Masse in einen Spritzsack mit Lochtülle füllen und möglichst kleine runde Krapfen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen. Im vorgeheizten Ofen 10 Minuten bei 200 Grad (Ober- und Unterhitze) backen, dann die Hitze auf 160 Grad reduzieren und weitere 25-30 Minuten backen, bis die Krapfen eine schöne Farbe haben. Im ausgeschalteten Ofen auskühlen lassen, so behalten sie ihre Festigkeit. Achtung: Die Ofentüre während des Backvorgangs auf keinen Fall öffnen, die Krapfen würden sonst einfach in sich zusammenfallen.
Für die Füllung Milch erhitzen. In einem anderen Topf das Eigelb mit dem Zucker schaumig schlagen. Dann das Mehl und die Gewürze hinzufügen. Die warme Milch langsam dazugießen und mit dem Schneebesen gut vermengen. Auf dem Herd aufkochen lassen, dabei ständig mit einem Kochlöffel rühren, bis die Masse andickt. Leicht überkühlen lassen und dann das geschlagene Obers untermengen. In einen Spritzbeutel mit möglichst spitzer Tülle füllen und die ausgekühlten Krapfen damit füllen. Das geht am leichtesten von unten über den Boden oder indem man ein kleines Loch auf der Seite macht. Für die Schokoladesauce das Obers bis erhitzen (sie sollte nicht kochen!) und die geraspelte Schokolade untermengen. Die gefüllten Brandteigkrapfen entweder mit der Sauce übergießen oder diese mithilfe zweier Gabeln in die Schokolade tauchen. Mit etwas geraspelter Schokolade bestreuen.
Ich bin zwar nicht so der Brandteig, aber diese Profiteroles möchte ich gerne probieren! Wann darf ich vorbeikommen?
jederzeit gerne – wenn dir der weg nach wien nicht zu weit ist :-)
Ach ja, die Menschen sind schon komisch. Was ändert es, wenn ich heute schon weiß, ob Heiligabend Schnee liegt oder nicht? Übrigens finde ich die Kombi von Schwarz-Weiß- und Farbbildern hervorragend.
ja, ich wundere mich auch sehr darüber – alle jahre wieder :-)
mit deinen wunderbar ‚verschneiten‘ Profiteroles sind wir doch vollkommen wetterunabhänig! :-)
Ich würde jetzt direkt sehr gerne kosten.
danke! wir zeigen’s frau holle heuer, der launischen alten dame ;-)
Ich liebe Brandteig! Und Deine Profiterols sehen klasse aus!
vielen dank! seit ich einen anständigen spritzsack hab, mach ich quasi nur noch brandteigsachen :-)
BOAR, wie unendlich verführerisch das zweite Foto doch aussieht! Ich würd jetzt am liebsten in den Teilchen baden!!! Toller Blog! Ich stöber gleich mal weiter rum! Aber nen neuen Follower hast du auf jeden Fall schonmal:)
danke dir, toni! mir persönlich ist im moment mehr nach salzigem – hab heut schon ein paar weihnachtskekse zu viel gegessen :-)