Sorbet zum Saisonschluss

Früher hatte der Sommer ein natürliches Ende und es hatte einen Namen: Schulbeginn. In den vergangenen Jahren hat sich das Sommerende gefühlsmäßig immer mehr in den September verschoben, mit viel Wetterglück Richtung Oktober. Windbäckerei mit Himbeersorbet | lacapocuoca.at Aber spätestens dann, wenn die Tage immer kürzer und die Nächte immer kälter werden, findet auch die Badesaison in unserem Wochenendhäuschen am Wasser ein Ende.

Dann heißt es Abschied nehmen: von den nimmersatten Schwänen und ihrem längst flügge gewordenen Nachwuchs, von vorbeifahrenden Tretbooten und den aufgeregten Regentänzen der Mücken vor jedem Wolkenbruch. Wir machen dem Herbst aber nicht Platz ohne ein großes Festessen, das noch einmal alles aufbietet, was den Sommer so schön macht: Frisch gepflückte Tomaten vom Strauch, Würstel vom Grill und ein paar Himbeeren aus dem Nachbarsgarten.

Die reichen zwar bestenfalls noch für Dekorationszwecke, aber sie standen Pate für mein „Arrivederci, Sommer!“-Sorbet. Eingepackt zwischen zwei Lagen winterweißer Windbäckerei hat es uns den Abschied ein bisschen versüßt, wenn auch nicht unbedingt leichter gemacht.

Baiser-Sandwiches mit Himbeersorbet


Zutaten:

Für die Baiser-Kringel:

  • 120 g Eiweiß (am besten schon ein, zwei Tage vorher vom Eigelb getrennt)
  • 120 g Feinkristallzucker/Backzucker (in meinem Fall mit ein paar Lavendelblüten parfümiert)
  • 120 g Staubzucker
  • Einige Tropfen Zitronensaft (optional)

Für das Sorbet:

  • 500 g Himbeeren
  • 140 g Gelierzucker 3:1
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung:

Den Backofen auf 100 Grad (Umluft) aufheizen. In einer Schüssel das Eiweiß und den Zitronensaft mit dem Mixer aufschlagen, sobald sich Schaum bildet den Kristallzucker hinzufügen. Weitermachen, bis die Masse glatt und glänzend geworden ist und sich auf dem Rührbesen Spitzen bilden. Schwan | lacapocuoca.atJetzt den Staubzucker schrittweise hinzufügen und vorsichtig mit einem Gummispatel von unten nach oben in kreisförmigen Bewegungen einarbeiten. Die Masse in einen Spritzsack mit Lochtülle umfüllen und von der Mitte aus Kringel auf ein Backpapier aufspritzen, alternativ mit einem Löffel Kreise formen. Die Baisers 1,5 bis zwei Stunden backen, bis sie trocken und fest sind. Eventuell nach der Hälfte der Backzeit kurz die Ofentüre öffnen, damit Dampf entweichen kann. Den Ofen ausschalten und die Windbäckerei einige Stunden oder über Nacht auskühlen lassen. In einer luftdichten Schachtel lassen sich die Kringel problemlos einige Tage aufbewahren – auf keinen Fall aber im Kühlschrank lagern, dort ist es definitiv zu feucht.

Für das Sorbet die Himbeeren mit einem Stabmixer oder einem Blender gemeinsam mit dem Zucker und dem Zitronensaft zu Mus verarbeiten. In einer Eismaschine nach Anleitung gefrieren lassen und danach für einige Stunden in den Tiefkühler übersiedeln. Das Sorbet etwas antauen lassen und mit je zwei Lagen Windgebäck zu Sandwiches formen. Zurück in den Tiefkühler geben, bis die Masse wieder fest ist. Kalt servieren.

Verfasst von

...auf der Suche nach la dolce vita

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..