Two and a half Zwetschkenknödel

In meiner Kindheit war die Lage an der Obstknödelfront gespannt. Zwetschgenknödel | lacapocuoca.atMeine Schwester bestand auf Zwetschkenknödel, für mich kamen nur Marillenknödel in Frage. Um Gezeter am Esstisch zu vermeiden, hat meine Oma irgendwann nur noch Germknödel serviert. Seit damals hab ich nie wieder Zwetschkenknödel gegessen. Bis ich vor kurzem über ein Post von Frau Ziii gestolpert bin. Meine Abneigung war verflogen! Mehr noch, ich wollte Zwetschkenknödel. Sofort. Flaumiger Kartoffelteig musste es sein, mit zimtduftenden Butterbrösel. Die Wahl der Früchte fiel schon schwerer: Lieber die kleine harte oder doch die süßere große Sorte nehmen? Am Ende wurden beide Varianten zu Knödel verarbeitet, wobei sich die gelbfleischigen Jumbo-Früchte als geschmackliche Favoriten erwiesen. Zwei große und einen kleinen Knödel hab ich verputzt. Die anderen warten im Tiefkühler – zum Glück nicht auf meine Enkelkinder…


Zutaten:

Für den Kartoffelteig:

  • 500 g mehlige Kartoffel
  • 120 g griffiges Mehl
  • 40 g Butter
  • 2 Eidotter
  • 1 Prise Salz
  • Reife Zwetschken
  • Würfelzucker (ev. aus Rohrzucker)

Für die Brösel:

  • 4 EL Butter
  • Semmelbrösel, Menge je nach Geschmack
  • 4 EL Kristallzucker
  • Zimt
  • 2 EL geröstete Haselnüsse, gemahlen

Zubereitung:

Kartoffel schälen und in leicht gesalzenem Wasser weichkochen. Wenn sie abgekühlt und ausgedampft sind, mit dem Mehl, der geschmolzenen Butter, den Eidottern sowie einer Prise Salz zu einem glatten Teig verarbeiten. Zwetschkenknödel | lacapocuoca.at20 Minuten rasten lassen. In der Zwischenzeit die (reifen!) Zwetschken entkernen – dazu einfach am oberen Ende einen kleinen Schnitt machen und den Kern mit einem spitzen Messer herausholen. Das Innere der Zwetschken mit einem Stück Würfelzucker füllen. Ein Stück Teig in die Hand nehmen und eine Zwetschke damit umschließen. Die Knödel 5 Minuten leicht wallend kochen lassen und weitere 10 Minuten sieden lassen.
In einer Pfanne Butter schmelzen und die Brösel darin unter leichtem Rühren anrösten, bis sie aromatisch duften. Dann Zucker, Zimt und geriebene Haselnüsse dazu geben und kurz mitrösten. Die fertigen Knödel in den Bröseln wälzen und mit Staubzucker bestreut servieren.

Verfasst von

...auf der Suche nach la dolce vita

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..